81 - Sedierungsfreie Intensivstation mit Pia Otto
16.05.2025 44 min
Zusammenfassung & Show Notes
Im aktuellen EKG-Podcast sprechen Carsten und Christian mit Pia Otto, Pflegefachliche Leitung auf der anästhesiologischen Intensivstation des Universitätsklinikums Freiburg. Pia gibt einen fundierten Einblick in das Konzept der sedierungsfreien Intensivstation und erklärt, wie dieses pflege- und patientenzentrierte Modell in Freiburg seit Jahren erfolgreich umgesetzt wird. Gemeinsam diskutieren sie den Stellenwert interprofessioneller Zusammenarbeit, die Bedeutung klarer Konzepte und die Auswirkungen auf das Outcome von Patient:innen. Es geht um Herausforderungen in der praktischen Umsetzung, notwendige Veränderungen im Teamdenken – und um die Frage, warum sich das Konzept noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat. Auch persönliche Erfahrungen, politische Einordnungen und ganz konkrete Beispiele aus dem pflegerischen Alltag kommen nicht zu kurz. Eine Folge über gelebte Innovation, pflegefachliche Verantwortung und das Potenzial einer anderen Intensivpflege.
Shownotes
Shownotes
- Post-Intensive-Care-Syndrom - DocCheck Flexikon
- ICU: ABCDEF-Maßnahmenbündel verbessert sämtliche Outcome-Parameter
- The future of intensive care: delirium should no longer be an issue - PubMed
- No‐sedation during mechanical ventilation: impact on patient's consciousness, nursing workload and costs - Laerkner - 2016 - Nursing in Critical Care - Wiley Online Library
- Ist Sedierung bei Beatmung noch zeitgemäß? Sedation in mechanical ventilation – still state of the art?
- Delir: Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team : Hermes, Carsten
- Sedierungsfreie Intensivstation
- Relaxometrie - DocCheck Flexikon
- Intensivmedizin | Universitätsklinikum Freiburg
- Balzer, F., Weiß, B., Kumpf, O., Treskatsch, S., Spies, C., Wernecke, K.-D., Krannich, A., & Kastrup, M. (2015).
- Early deep sedation is associated with decreased in-hospital and two-year follow-up survival. Critical Care, 19(1), 197. https://doi.org/10.1186/s13054-015-0929-2 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), & Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) (Hrsg.). (2021).
- S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2020). https://register.awmf.org/assets/guidelines/001-012l_S3_Analgesie-Sedierung-Delirmanagement-in-der-Intensivmedizin-DAS_2021-08.pdf Dodoo-Schittko, F., Brandstetter, S., Apfelbacher, C., & Bein, T. (2017). Folgen kritischer Erkrankung und mögliche Interventionen. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie, 52(02), 137–144. https://doi.org/10.1055/s-0042-103263 Girard, T. D., Kress, J. P., Fuchs, B. D.,
- Thomason, J. W., Schweickert, W. D., Pun, B. T., Taichman, D. B., Dunn, J. G., Pohlman, A. S., Kinniry, P. A., Jackson, J. C., Canonico, A. E., Light, R. W., Shintani, A. K., Thompson, J. L., Gordon, S. M., Hall, J. B., Dittus, R. S., Bernard, G. R., & Ely, E. W. (2008). Efficacy and safety of a paired sedation and ventilator weaning protocol for mechanically ventilated patients in intensive care (Awakening and Breathing Controlled trial): A randomised controlled trial. The Lancet, 371(9607), 126–134. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(08)60105-1
- Girard, T. D., Shintani, A. K., Jackson, J. C., Gordon, S. M., Pun, B. T., Henderson, M. S., Dittus, R. S., Bernard, G. R., & Ely, E. W. (2007). Risk factors for post-traumatic stress disorder symptoms following critical illness requiring mechanical ventilation: A prospective cohort study. Critical Care, 11(1), R28. https://doi.org/10.1186/cc5708
- Renner, C., Albert, M., Brinkmann, S., Diserens, K., Dzialowski, I., Heidler, M.-D., Jeitziner, M.-M., Lück, M., Nusser-Müller-Busch, R., Nydahl, P., Sandor, P., Schäfer, A., Scheffler, B., Wallesch, C., & Zimmerman, G. (2023).
Weitere Shownotes
- Homepage von Carsten Hermes
- Homepage der DGIIN
- Sektionen in der DGIIN
- Sektion Pflege in der DGIIN
- DGIIN auf Instagram
- DGIIN Sektion Pflege auf Instagram
- 24. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
- 56. Gemeinsame Jahrestagung ÖGIAIN & DGIIN 2025 - Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!